ARAG Zahnzusatzversicherung
- 4 Tarife mit breiter Auswahl
- Erstattung für kieferorthopädische Maßnahmen bei Erwachsenen
- prof. Zahnreinigung bis 100%
- Außendienst mit individueller Terminvereinbarung
- Inlays bis 90% der Kosten
- verzichtet auf Wartezeiten
- Reguläre Wartezeit 8 Monate
Zahnstaffel:
Leistungen:
Kieferorthopädie:
Kundenservice:
Fazit: sehr empfehlenswertes Angebot
sehr gut
Direkt zum Thema: Tarife, Leistungen, Fazit & Bewertung
Als letzter deutscher Versicherungskonzern befindet sich die ARAG immer noch in Familienbesitz. Das Unternehmen entstand ursprünglich als reiner Rechtsschutzversicherer, der inzwischen auch die Sparten Sachversicherungen, Lebensversicherungen und Krankenversicherungen anbietet. Die ARAG wurde im Jahr 1935 in Düsseldorf gegründet und hat dort nach wie vor ihren Sitz. Im Laufe der Jahre fand eine immer stärkere Internationalisierung statt. Heute ist die ARAG in 15 Ländern vertreten. Rund 3.500 Mitarbeiter im Innen- und Außendienst betreuen ca sechs Millionen Kunden.
Die 4 Tarife der ARAG
Die ARAG Zahnzusatzversicherung wird in vier Varianten angeboten. Diese unterscheiden sich zum einen in der Bandbreite der versicherten Maßnahmen, zum anderen auch in der Leistungshöhe. In der Spitze übernimmt der Versicherer einen Kostenanteil, der nach Vorleistung durch die Ersatzkasse bei 100 Prozent der Gesamtkosten ausläuft. Neben den reinen Zahnersatzleistungen übernimmt ARAG, abhängig vom Tarif, auch Kosten für professionelle Zahnreinigung, Kieferorthopädie bei Jugendlichen und klassische Zahnbehandlung. Bei Nachweis eines lückenlos geführten Bonusheftes der letzten fünf Jahre erhöht sich der Anteil der Versicherung an den Leistungen. Die Wartezeiten betragen für Zahnbehandlung drei Monate, für Zahnersatz acht Monaten.
- Es stehen vier Tarifvarianten mit unterschiedlichen Leistungsbandbreiten zur Auswahl.
- Die Leistungen für Zahnersatz können zwischen 50 und 100 Prozent nach Vorleistung der Ersatzkasse betragen.
- Die Wartezeit für Zahnersatz beträgt acht Monate, für Zahnbehandlungen drei Monate. Die Wartezeit entfällt bei zahnärztlicher Untersuchung.
- Ein über fünf Jahre hinweg lückenlos geführtes Bonusheft führt zu einer Erhöhung der Beteiligung der ARAG.
- Der Aufwand für Kieferorthopädie wird bis zu 80 Prozent, maximal einem Betrag von 1.000 Euro übernommen.
- Für Inlays leistet die Versicherung zwischen 70 und 90 Prozent. Gleiches gilt auch für über die Regelversorgung hinausgehende Leistungen.
- Die Zahnstaffel hängt sowohl in der Höhe als auch in der zeitlichen Ausprägung vom Tarif ab.
- Die Zahnzusatzversicherung kann telefonisch, online oder über den Außendienst abgeschlossen werden.
Leistungen
Leistung | Details |
---|---|
Zahnstaffel | Bei den Zahnstaffeln verbindet die ARAG zwei Extreme. Je nach Tarif sind die Begrenzungen in den ersten zwei Jahren sehr niedrig angesetzt, dafür entfällt die Staffel ab dem dritten Jahr. Alternativ bietet sich ein eine Variante mit sehr hoher Summenbegrenzung, dafür entfällt diese auch erst ab dem sechsten Jahr. Die Gesamtsumme schließt immer die Leistungen des Vorjahres mit ein. |
Leistungen | Die nachfolgende Matrix zeigt die Leistungen auf einen Blick: |
Kieferorthopädie | Die Zahnzusatzversicherung ist eine der wenigen Optionen, die kieferorthopädische Leistungen auch bei Erwachsenen erstattet, wenn die Ersatzkasse nicht in Vorleistung geht. Erstattet werden zwischen 50 und 80 Prozent, abhängig vom Tarif. In der Variante Z90 Bonus leistet die Versicherung bei Kindern 80 Prozent der Mehrleistung, die über den GKV-Satz hinausgehen, maximal 1.000 Euro. |
Service | Da die ARAG in erster Linie auf den Außendienst setzt, hängt die Qualität des Services natürlich vom jeweiligen Außendienstmitarbeiter ab. Online hält sie jedoch zahlreiche Apps bereit, die sich gerade im Bereich Rechtsschutz als nützlich erweisen. Wer telefonischen Kontakt wünscht, kann jederzeit unter einer Düsseldorfer Festnetznummer anrufen. |
Rechnungen einreichen?
Damit Versicherte den Anteil der ARAG an den Behandlungskosten erhalten, müssen sie natürlich die Rechnung einreichen. Vor Beginn der Behandlung sollten die Versicherungsnehmer einen Heil- und Kostenplan einreichen. Die ARAG teilt dann im Vorfeld mit, welche Kosten zu welchem Anteil übernommen werden. Für die eigentliche Abrechnung benötigt der Versicherer dann noch die Rechnungen des Zahnarztes und des Labors sowie die Abrechnung der Ersatzkasse.
Was wird bezahlt?
Die Versicherung übernimmt, in der Höhe abhängig vom Tarif, die Kosten, welche nach Begleichung des Festkostenzuschusses durch die Ersatzkasse verbleiben. Sie übernimmt aber keine Kosten, welche durch die Ersatzkasse erstattet werden könnten.
Werden Zahnreinigungen erstattet?
Ja, in drei der Tarife ist auch professionelle Zahnreinigung enthalten. Die Erstattungshöhe hängt vom jeweiligen Tarif ab und kann bis zu 100 Prozent betragen.
Details im Überblick
Leistung | Details |
---|---|
Summenbegrenzung | 2 oder 5 Jahre (je nach Tarif) |
max. Kostenübernahme | bis zu 100 % (Restkosten) |
Wartezeit | Für Zahnbehandlung 3 Monate, für Zahnersatz 8 Monate |
Gesundheitsfragen | Ja |
Verschiedene Tarife | Ja, insgesamt 4 Tarife |
Erstattung für kieferorthopädische Maßnahmen | Ja, auch für Erwachsene, in der Höhe abhängig vom Tarif |
Höchsteintrittsalter | Nein |
Inlays und Onlays versichert | Ja, bis zu 90% |
Zahnprophylaxe | Ja, bis zu 100% |
Mindestvertragsdauer | 2 Jahre |
Geltungsbereich | Weltweit |
Bildung von Altersrückstellungen | Ja (je nach Tarif) |
Onlineabschluss möglich | Ja, nicht jedoch für den Premiumtarif |
Kontaktmöglichkeiten | E-Mail, Telefon, Skype, Live-Chat |
Fazit & Bewertung zur ARAG Zahnzusatzversicherung
Vereinfacht formuliert bietet die ARAG Zahnzusatzversicherung durch die Diversifizierung der Tarife für jeden die gewünschte Lösung. Den sehr engen Zahnstaffeln einerseits steht die Begrenzung auf zwei Jahre andererseits gegenüber. Wer von Beginn an höhere Zahnstaffeln wünscht, nimmt dafür eine längere Bindung in Kauf. Das Unternehmen punktet ebenfalls mit der Kostenübernahme für Kieferorthopädie bei Erwachsenen. Nachteilig in der Bewertung der Leistungen wirkt sich die Wartezeit von acht Monaten aus, die jedoch durch eine Arztuntersuchung umgangen werden kann. Die Leistungen bei Zahnersatz, Inlays und Onlays reichen von durchschnittlich gut bis überdurchschnittlich, je nach Tarifwahl.